English version

Ihre Ansprechpersonen


Kerstin Mündle
Obere Lände 5b
6820 Frastanz
T+43 699 1515 9673
E-Mail

Peter Huber
Obere Lände 5b
6820 Frastanz
T+43 699 1515 9628
E-Mail


Downloads


Folder Lehrwerkstatt ASD

A picture named M2

A picture named M3

Lehrwerkstatt Autismus-Spektrum-Störung


…einen Platz finden…

…einen Arbeitsplatz finden…

…einen Platz im Leben finden… © JOW


Wir bieten Personen, die von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen und auf der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle sind, eine Lehrausbildung an. Aufgrund ihrer Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion, den ungewöhnlich ausgeprägten Interessen und stereotypen Verhaltensmustern ist eine Integration dieser Personengruppe in den Arbeitsmarkt nur selten erfolgreich.

Wir gehen einen neuen Weg, indem wir eine innerbetriebliche Lern- und Arbeitskultur schaffen, die auf die Bedürfnisse dieser Personengruppe Rücksicht nimmt und sie von der Berufsorientierung bis zum erfolgreichen Lehrabschluss begleitet. Die Lehrlinge sollen sich in einer möglichst realen Berufswelt entwickeln. Zentral ist hierbei der Inklusionsgedanke.

AQUA Mühle entwickelt seit dem Jahr 2012 die Lehrwerkstatt Autismus-Spektrum-Störung mit dem Fokus auf:
  • eine geeignete und auf die Person zugeschnittene Ausbildungsstelle
  • begleitendes Coaching (vor, während und nach der Lehrausbildung, inkl. Übergänge)
  • Schnittstelle Betrieb-Schule-Familie-Lehrling
  • im Bedarfsfall Schaffung von Alternativen zum regulären Schulbesuch.

Derzeit absolvieren 11 betreute Personen eine Lehrausbildung, sechs Personen bei AQUA Mühle, fünf Personen in Vorarlberger Wirtschaftsbetrieben. Folgende Lehrberufe wurden von den Personen gewählt:
  • Betriebsdienstleistung
  • Bürokaufmann/frau
  • Informationstechnologie
  • Konditor:iin
  • Lagerlogistik
  • Metallbearbeitung
  • Zerspanungstechnik

Unterstützungsangebot durch AQUA Mühle:
Coaching, Kontakt mit der Schule, Kontakt mit dem Ausbildungsbetrieb, Vermittlung von Lehrinhalten, Lernunterstützung, regelmäßige individuelle Leistungsfeststellung, stützende, informierende und beratende Interventionen (Aufklärung, Unterstützung, Arbeitsplatzgestaltung), Vernetzung.

Ziele der Lehrwerkstatt Autismus-Spektrum-Störung:
  • Integration in den Arbeitsmarkt
  • Teilhabe und Inklusion in die Gesellschaft
  • Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzes
  • individuelle Beratungs- und Betreuungsangebote
  • Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf ein möglichst selbständiges Leben
  • Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf die Lösung von Aufgaben des täglichen Lebens
  • Wechsel in eine weniger intensives Beratungs- und Betreuungsangebot bis hin zur eigenständigen Bewältigung der alltäglichen Aufgaben und Themen

Wir sind überzeugt, ein Angebot geschaffen zu haben, welches in Österreich und international aufgrund seiner Inklusionstiefe Vorbildcharakter hat. Die durchwegs positiven Rückmeldungen der Lehrlinge und deren Umfeld sowie die kaum vorhandenen Abbrüche zeugen davon, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um die berufliche Inklusion dieser Personengruppe nachhaltig zu verbessern.