Ihre Ansprechperson
Nicola Lins
Obere Lände 5b
6820 Frastanz
T +43 699 1515 9623
E-Mail
Lernunterstützung & Nachhilfe

Nicola Lins
Obere Lände 5b
6820 Frastanz
T +43 699 1515 9623
Lernunterstützung & Nachhilfe
Lehrwerkstatt
Bei AQUA Mühle Vorarlberg werden junge Menschen derzeit in folgenden Lehrberufen ausgebildet:
- Betriebsdienstleistungskauffrau/mann (ModellProjekt Vorarlberg)
- Bürokauffrau/mann
- GartenfacharbeiterIn
- InformationstechnologIn - Schwerpunkt Systemtechnik (Überbetriebliche Ausbildung)
- Koch/Köchin (Überbetriebliche Ausbildung)
- ReinigungstechnikerIn
- Restaurantfachmann/frau (Überbetriebliche Ausbildung)
- Systemgastronomiefachmann/frau (Überbetriebliche Ausbildung)
Seit 1997 bildet AQUA Mühle erfolgreich Lehrlinge aus. Unsere Motivation in der Lehrlingsausbildung liegt in der Unterstützung junger Menschen bei ihrer Zielerreichung und im gegenseitigen Lernen und Weitergeben von Kenntnissen, basierend auf Geduld, Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander.
AQUA Mühle wurde bereits vier Mal als „ausgezeichneter Lehrbetrieb“ zertifiziert.
Unsere Lehrstellen besetzen wir so spät wie möglich, um vor allem jenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Ausbildungsmöglichkeit zu bieten, die auf dem regulären Arbeitsmarkt aus verschiedensten Gründen wenig Chancen haben bzw. keine Chance bekommen haben. Grundsätzlich zählt bei uns die Persönlichkeit der BewerberInnen, unabhängig von den Schulnoten.
Während des ganzen Jahres bieten wir die Möglichkeit, an individuell vereinbarten Schnuppertagen unsere Lehrberufe kennenzulernen.
Was bieten wir unseren Lehrlingen?
Wir beraten, betreuen und begleiten unsere Lehrlinge zur Selbstermächtigung, um ihre eigenen Potenziale zu beleben, diese zur Entfaltung zu bringen und damit zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beizutragen. Wir sind sehr bemüht, die Lehrlinge individuell zu unterstützen und entsprechend der spezifischen Bedürfnisse zu fördern.
Wir bieten:
- Lernhilfe und Lehrabschlussprüfungsvorbereitung (s. Folder "Lernunterstützung und Nachhilfe")
- Regelmäßige lehrberufsspezifische und themenbezogene Workshops (Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Mobbing, Suchtprophylaxe, Arbeitssicherheit, etc.)
- Externe Kurse
- Elternabende
- Lehrjahrabschlussfeiern
- Bei Bedarf oder gar Schwierigkeiten stehen unsere SozialarbeiterInnen zur Seite